Wie können wir zusammenarbeiten, um Innovation voranzutreiben und Leben zu verbessern?
Die Chancen für Personalization, Integration und Value im Ökosystem des österreichischen Gesundheitswesens
Die digitale Transformation des Gesundheitswesens ist in Österreich und dem restlichen Europa in vollem Gange: Sie schafft effiziente Systeme, verbessert Behandlungen, stellt einen besseren Patientenservice zur Verfügung und ermöglicht effektive Programme zur Förderung der Bevölkerungsgesundheit. Der Fortschritt in der Implementierung war bisher jedoch uneinheitlich und die Vorteile von Digitalisierung bleiben zu oft ungenützt.
IDC-Studien zum Thema digitale Transformation im europäischen Gesundheitswesen zeigen, dass die Verbesserung von Patienteninteraktion durch digitale Services höchste Priorität hat. Darüber hinaus schaffen digitale Services die Möglichkeit, massiv Kosten zu sparen, die Patientenzufriedenheit zu steigern und mehr Ressourcen für wesentliche Aufgaben freizumachen, indem Effizienz und Transparenz verbessert werden.
Gerald Bachinger
NÖ PatientInnen- und Pflegeanwalt, Sprecher der PatientenanwältInnen
Walter Flaisinger
Digital Transformation Officer, Fonds Soziales Wien
Marta Haustein
Senior Commercial Specialist & Leader of the Health IT Affinity Group in Europe, Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika, e.o.
Helmut Köberl
Generaldirektor, AUVA
Bernd Leinich
Geschäftsführer, Gesundheitsfonds Steiermark
Günter Rauchegger
Geschäftsführer, ELGA
Michael Schneider
Direktor der Landesstelle Wien der SVAGW und Geschäftsführer der Eigenen Einrichtungen der SVAGW
Michael Georg Grasser (Moderation)
Leiter IT-Operations, Barmherzige Brüder Österreich | IT-Operations
Viktoria Kapfer (Moderation)
Service Delivery Managerin, Barmherzige Brüder Österreich | IT-Operations
Vicent Moncho Mas
CIO, Marina Salud Hospital de Dénia
Gerald Six
Delivery Manager DACH & Russia Advisory & Professional Services HPE Pointnext
Robin Verwerda
Regional Sales Director, Imprivata
Gerald Bachinger
NÖ PatientInnen- und Pflegeanwalt, Sprecher der PatientenanwältInnen
Alexander Herzog
Generalsekretär, Pharmig
Herwig Lindner
1.Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer, Präsident der Ärztekammer für Steiermark
Andreas Martischnig
Stabstelle der Geschäftsführung, Gesundheitsfonds Steiermark
Michael Schneider
Direktor der Landesstelle Wien der SVAGW und Geschäftsführer der Eigenen Einrichtungen der SVAGW
Hewlett Packard Enterprise (HPE) ist ein globaler Technologieführer, der intelligente Lösungen entwickelt, mit denen Kunden Daten erfassen, analysieren und ihre Handlungen steuern können – nahtlos integriert vom äußersten Rand des Netzwerks über das Rechenzentrum bis zur Cloud. HPE hilft Kunden, schneller Geschäftsergebnisse zu erzielen – mit neuen Geschäftsmodellen, der Entwicklung neuer Kunden- und Mitarbeiter-Erlebnisse und der Steigerung der operativen Effizienz, heute und in Zukunft.
Weitere Informationen: https://www.hpe.com
Imprivata® bietet Gesundheitsorganisationen weltweit eine Sicherheits- und Identitätsplattform an, die ständigen, kontrollierten und einfachen Zugriff auf Systemfunktionen, schnelle und sichere Identitätsprüfung, sowie die Multi-Faktor-Authentifizierung ermöglicht.
Imprivata bietet mit seinen Lösungen eine Gesundheitsversorgung, die auf Vertrauen zwischen den drei Faktoren „Mensch“, „Technologie“ und „Informationen“ beruht. Dabei werden wichtige Compliance- und Sicherheitsherausforderungen berücksichtigt und gleichzeitig die Produktivität der Nutzer und somit die Patientenversorgung verbessert.
Weitere Informationen finden Sie unter www.imprivata.de
DataCore ist das Maß der Dinge für hochverfügbare Daten in Echtzeit. Das Unternehmen hat auf dem Gebiet des Software-defined Storage Pionierarbeit geleistet und nutzt nun seine Technologien für Hyper-converged Lösungen und Workload-Optimierung. DataCore ermöglicht es IT-Organisationen, Daten hochverfügbar, -leistungsfähig und -effizient vorzuhalten. Die patentierte Technologie eliminiert Speicherengpässe durch adaptive, parallele I/O-Optimierung, ermöglicht unterbrechungsfreie synchrone Spiegelung ohne Ausfallzeit und bietet echte Hardware-Unabhängigkeit – mit dem Ergebnis größerer Flexibilität, Ressourceneffizienz und Kosteneinsparungen.
DataCore Software ist der Grundstein des Software-definierten Rechenzentrums der nächsten Generation. Mehr als 10.000 Kunden vertrauen bereits auf DataCore-Lösungen, unabhängig, ob in traditionellen, hyperkonvergenten, Cloud-basierten oder hybriden Umgebungen.
Weitere Informationen unter www.datacore.de.
Seit 40 Jahren entwickeln wir bei Cerner IT-Lösungen für das Gesundheitswesen, die Personen, Daten und Systeme verbinden, um damit die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Mit smarten Anwendungen, die über Versorgungsgrenzen hinweg agieren, tragen wir dazu bei, dass Patienten stärker in ihre Behandlung eingebunden werden und medizinisches Personal bei seiner Arbeit unterstützt wird. Dadurch ermöglichen wir bessere Behandlungsresultate und helfen, die individuelle Gesundheit von Menschen zu verbessern.
x-tention - IT with care.
Als erfolgreiches IT-Unternehmen wächst x-tention seit der Gründung 2001 kontinuierlich. Über 250 qualifizierte Mitarbeiter betreuen von acht Standorten in Österreich, Deutschland und der Schweiz über 500 Kunden in der DACH-Region.
Das Tätigkeitsfeld von x-tention umfasst die Beratung, Lösungsentwicklung und Betriebsführung von Informationssystemen im Gesundheits- und Sozialbereich. Mit innovativen Integrations-, Medikations- und e-Health-Lösungen sowie der Zertifizierung nach ISO/IEC 27001:2013 für Informationssicherheit nimmt x-tention eine führende Rolle im Bereich „Healthcare-IT“ ein.
Als einer der weltweit führenden ICT-Dienstleister bietet T-Systems integrierte Lösungen für Geschäftskunden. Grundlage sind globale Angebote für Festnetz- und Mobilfunk, hochsichere Rechenzentren, ein einzigartiges Cloud-Ökosystem aus standardisierten Plattformen und weitweiten Partnerschaften sowie höchste Sicherheit. Mit Standorten in über 20 Ländern, 46.000 Mitarbeitern und einem externen Umsatz von 7,1 Milliarden Euro (2015) ist T-Systems Partner für die digitale Transformation. In Österreich beschäftigt T-Systems Austria rund 600 Mitarbeiter und ist an sieben Standorten präsent: Wien, Graz, Linz, Gmünd, Steyr, Innsbruck und Premstätten. Im T-Center, der österreichischen Hauptniederlassung, ist eines der sichersten und modernsten Rechenzentren Europas untergebracht. Das mehrfach ausfallgesicherte Rechenzentrum ist mit der höchsten Zertifizierung („Secure“) ausgestattet. Das Portfolio bietet neben klassischer ICT Wege in die Cloud, bedarfsgerechte Infrastruktur, Plattformen und Software aus der Cloud sowie Innovationsprojekte rund um Zukunftsfelder wie Big Data, Internet der Dinge, Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M) oder Industrie 4.0.
Hitachi Vantara, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Hitachi Ltd., hilft datenorientierten Marktführern, den Wert ihrer Daten herauszufinden und zu nutzen, um intelligente Innovationen hervorzubringen und Ergebnisse zu erzielen, die für Wirtschaft und Gesellschaft von Bedeutung sind. Wir kombinieren Technologie, geistiges Eigentum und Branchenwissen, um Lösungen zum Datenmanagement zu liefern, mit denen Unternehmen das Kundenerlebnis verbessern, sich neue Erlösquellen erschließen und die Betriebskosten senken können. Nur Hitachi Vantara erhöht Ihren Innovationsvorsprung durch umfassendes Wissen in IT (Information Technology), OT (Operational Technology) und Fachgebieten. Gemeinsam mit anderen Organisationen arbeiten wir weltweit daran, aus Daten sinnvolle Ergebnisse zu gewinnen. Besuchen Sie uns unter www.HitachiVantara.com/at.
Dell EMC (www.dellemc.com) ist Teil von Dell Inc. und ermöglicht es Organisationen, ihre Rechenzentren durch den Einsatz branchenführender konvergenter Infrastrukturen, Server, Speichersysteme und Datensicherheits-Technologien zu modernisieren, zu automatisieren und zu transformieren. Unternehmen und Behörden schaffen damit eine verlässliche Grundlage, um ihre IT durch Hybrid-Cloud-Lösungen und ihr Geschäft durch Cloud-native Anwendungen und Big-Data-Lösungen zukunftsfähig zu machen. Kunden in 180 Ländern – einschließlich 99% der Fortune-500-Unternehmen – vertrauen auf die IT-Lösungen von Dell EMC und das branchenweit umfangreichste und innovativste Portfolio für Clients, Rechenzentren und die Cloud.
Die Naboto Software GmbH entwickelt innovative Softwarelösungen für den Gesundheitssektor. Kernprodukt ist eine AI-gestützte selbstlernende Software, welche die Terminplanung und -durchführung sowie das Wartelistenmanagement optimiert.
Die Terminvergabe wird anhand von zahlreichen Parametern automatisch optimiert. Es fließen etwa zu erwartende individuelle Behandlungsdauern, saisonale Schwankungen, Grippewellen, Personalauslastung, verfügbare Ressourcen uvm. in die Terminplanung mit ein. Somit wird in der Terminplanung z.B. berücksichtigt, dass das be- und entkleiden von PatientInnen im Winter länger dauert als im Sommer und weiters beispielsweise in der Grippesaison automatisch mehr Kapazitäten für Akutfälle eingeplant. No-Shows (Nicht-Erscheinen ohne Absage) individueller PatientInnen werden vorhergesagt und automatisch verhindert noch bevor sie eintreten. Weiters können Wartezeiten von PatientInnen hochgerechnet und damit reduziert werden, etwa indem PatientInnen vorab via Smartphone über Verzögerungen informiert werden. MedizindienstleisterInnen können die Software an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.
Softwarelösungen werden mittlerweile in allen Bereichen im Gesundheitswesen eingesetzt: Administration, Kontrolle, in Kombination mit Großgeräten, Bildverarbeitung und Befundung, Archivierung, Dokumentation, Vernetzung und Austausch, Patientenintegration, Konsultation u.v.m.
Das Datenvolumen pro Patient steigt und die Informationen müssen schnell und vollständig verfügbar sein, um eine reibungslose Behandlung zu gewährleisten.
Als Software Hersteller sind wir Vorreiter bei der Entwicklung für eHealth Lösungen. Damit unterstützen wir die kooperative Behandlung und Vernetzung. Mit unserer Hilfe können Informationen schnell und umfassend bereitgestellt und ausgetauscht werden.
Unsere Lösungen zielen auf eine Bündelung der Patientendaten aus unterschiedlichen Quellen. Sie werden abteilungs- und sektorenübergreifend verfügbar gemacht - von der Speicherung und Archivierung bis zur gemeinsamen Nutzung.
Die Archivierungs- und Vernetzungslösungen der ITH icoserve bieten ein umfassendes konsistentes Patientenmanagement sowie eine institutionen- und sektorenübergreifende Zusammenarbeit für mehr Qualität und Sicherheit - für unsere Gesundheit.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.ith-icoserve.com
Der Tätigkeitsbereich der Firma ilvi GmbH ist die Entwicklung, der Vertrieb und die Wartung von medizinischen Softwaresystemen. Das Unternehmen ilvi GmbH, welches ein Spin-Off der Firma Berger Medizintechnik GmbH ist, spezialisiert sich auf mobile Anwendungen zur digitalen Gesundheitswerterfassung und auf App-Plattformen für die klinische Anwendung. Durch den Einsatz der entwickelten Lösungen können Arbeits- und Effizienzaspekte der Kliniken optimiert und Fehler im Pflegealltag minimiert werden. Eine qualitäts- und richtlinienkonforme Entwicklung garantiert sichere Produkte sowohl für Anwender als auch Patienten. Vorrangig werden Kunden aus dem DACH-Bereich beliefert, wobei ein Ausbau der Vertriebstätigkeiten in den gesamten europäischen Wirtschaftsraum geplant ist.
Oracle, ein weltweiter Anbieter von Enterprise Cloud Computing, unterstützt Unternehmen jeder Größe auf ihrem Weg der digitalen Transformation. Oracle Cloud bietet hochmoderne Ressourcen in Software as a Service, Platform as a Service, Infrastructure as a Service und Data as a Service.
Oracle hilft Kunden, strategische Roadmaps zu entwickeln und ihre Reise zur Cloud von jedwedem Ausgangspunkt voranzutreiben: neue Cloud Deployments, Legacy-Umgebungen, hybride Implementierungen. Oracle’s lückenloser und ganzheitlicher Ansatz erleichtert Unternehmen den Einstieg in die Cloud und lässt ganz einfach Erweiterungen zu, wenn das Unternehmen wächst.
Atos IT Solutions and Services GmbH gehört zu den zehn größten IT-Dienstleistern weltweit und ist in Österreich einer der Top Player im Markt. Wir sind eine multikulturelle Organisation mit insgesamt 120.000 Mitarbeitern in 73 Ländern.
Als europäischer Marktführer für Cloud, Cybersecurity und High Performance Computing bietet die Atos Gruppe Unternehmen mit ihrer Digital Transformation Factory Ende-zu-Ende-Lösungen für Orchestrated Hybrid Cloud, Big Data, Business-Anwendungen und Digital Workplace. Mit innovativen Technologien und tiefgreifendem Branchenwissen begleitet Atos die digitale Transformation von Kunden aus allen Branchen.
In der Seestadt Aspern befindet sich außerdem das Business Technology and Innovation Center von Atos, welches eine einzigartige Customer-Experience-Plattform für den innovativen Austausch zur digitalen Transformation bietet.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.atos.net/austria
Die Wirtschaftsagentur Wien unterstützt seit über 30 Jahren aktiv die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Wien. Als erste Anlaufstelle für nationale und internationale Unternehmen bieten wir monetäre Förderungen, Immobilien und Beratung.
Unser Ziel ist die Stärkung der Wiener Unternehmen und ihrer Innovationskraft sowie die nachhaltige Modernisierung des Wirtschaftsstandortes, um seine internationale Wettbewerbsfähigkeit auszubauen.
Der Verband Österreichischer Software Industrie ist eine Interessengemeinschaft der bedeutendsten österreichischen IT-Unternehmen. Ziel des 1986 gegründeten VÖSI ist es, die österreichische Software Industrie zu unterstützen und eine starke Interessenvertretung für all jene zu sein, die in dieser zukunftsträchtigen, bewegten Branche arbeiten. Dazu gehört neben einer kontinuierlichen Öffentlichkeitsarbeit auch das Lobbying bei Ämtern, Behörden und Politikern.
Der Informationstechnologie-Cluster (ITC) ist die Kooperationsplattform für Informationstechnologie und Software. Der ITC greift zukunftsrelevante Themen auf und initiiert und begleitet Kooperationen im gesamten Spektrum der IT. Ziel des ITC ist die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit seiner Partnerunternehmen, die Stärkung ihrer Innovationskraft und der Ausbau der Schlüsselkompetenzen durch die Initiierung von kooperativen Maßnahmen.
Die COMPUTERWELT ist Österreichs führende IT-Zeitung für den gesamten Bereich der Informationstechnik und Telekommunikation. Mit einer Druckauflage von 18.000 Exemplaren erreicht sie jede Woche rund 80.000 Leser. Sie richtet sich an Entscheidungsträger in Unternehmen, für die IT und Telekommunikation eine strategisch entscheidende Rolle spielt. Zusätzlich zur Printausgabe erscheint erscheint die COMPUTERWELT auch Online.
Auf www.computerwelt.at gibt es neben aktuellen IT-News auch jede Menge Hintergrundinformation zu aktuellen IT-Themen.
The Ritz-Carlton Vienna
Schubertring 5-7
1010 Wien
54 Jahre | 1100 Analysten | 110 Länder
International Data Corporation (IDC) ist der weltweit führende Anbieter von Marktinformationen, Beratungsdienstleistungen und Veranstaltungen auf dem Gebiet der Informationstechnologie und der Telekommunikation. Durch das weltweite Netzwerk der mehr als 1100 Analysten mit globaler, regionaler und lokaler Expertise kann IDC ihren Kunden umfassenden Research zu den verschiedensten Segmenten des IT-, TK- und Consumer Marktes zur Verfügung stellen. IDC analysiert und prognostiziert technologische und branchenbezogene Trends und Potenziale und ermöglicht ihren Kunden so eine fundierte Planung ihrer Geschäftsstrategien sowie ihres IT-Einkaufs. IDC wurde 1964 gegründet und ist eine Tochter der International Data Group (IDG), des weltweit führenden Medien-, Daten- und Marketingservice-Unternehmens. Für weitere Informationen über IDC, besuchen Sie bitte www.idc.com.
Diese Seite verwendet Cookies inkl. Cookies von Dritten, welche uns helfen, unsere Services anzubieten und zu verbessern. Wenn Sie mehr erfahren möchten, klicken Sie bitte auf "mehr erfahren", um unsere Datenschutzrichtlinie zu lesen.
Mehr erfahren
Cookie-Einstellungen